Kanalreinigung - Warum?
Kanalspülfahrzeug der Stadt Verden© Stadt Verden (Aller)In Verden wird ein öffentliches Kanalnetz von 260 km Länge betrieben. Dieses wird in einem Zeitraum von knapp einem Jahr bedarfsorientiert gereinigt. Die Reinigung und Instandhaltung der Abwasserkanäle gehört zu den Kernaufgaben des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung der Stadt Verden. Sie sichert den Entwässerungskomfort der Bürger, z.B durch Beseitigung von Geruchsbelästigungen und Verstopfungen, trägt aber auch wesentlich zum Werterhalt der Netze bei.
Die wachsende Bedeutung der Kanalreinigung ergibt sich aus der Tatsache, dass der Wasserverbrauch in den letzten Jahren zurückgegangen ist bzw. weniger Abwasser der Kanalisation zugeführt wird. Durch Einsparungen beim Trinkwasserverbrauch, dem vermehrten Rückhalt von Regenwasser z.B. durch Versickerung sowie ein verringertes Fremdwasseraufkommen durch Sanierungsmaßnahmen oder das Abklemmen von Fehlanschlüssen ist mit einer stärkeren Bildung von Kanalablagerungen zu rechnen.
Wie wird bei der Kanalreinigung vorgegangen?
Für die Durchführung der Reinigungsarbeiten kommt ein Kanalspülfahrzeug zum Einsatz. Zur Beseitigung der Ablagerungen gleitet eine Reinigungsdüse langsam vom Fahrzeug aus durch den zu reinigenden Kanal. Der Vorschub im Kanal resultiert in Folge eines austretenden Hochdruckwasserstrahls. Durch das Wasser, welches mit hohem Druck aus der Düse ausströmt, wird die Rohrwandung wirkungsvoll gesäubert. Die Reinigungsdüse bewegt sich dabei stets im Bereich des öffentlichen Kanals, niemals im Bereich des privaten Hausanschlusses. Beim anschließenden Zurückziehen der Düse werden die gelösten Ablagerungen vor der Düse zum Fahrzeug hin transportiert. Am Einstiegsschacht werden dann unter Zuhilfenahme eines Saugschlauches die gelösten Ablagerungen aufgenommen bzw. abgesaugt.
Was merke ich als Anwohner bei einer Kanalspülung in meiner Straße?
Im Normalfall: Nichts.
Die Kanalspülung ist ein zuverlässiges, bewährtes und anerkanntes Verfahren, welches im Normalfall unbemerkt – sieht man vom kaum zu übersehbaren Spülfahrzeug ab – für die Anwohner abläuft. In sehr seltenen Einzelfällen kommt es zum Austritt von Wasser im Bereich von Abflüssen, speziell bei Toiletten. Dieses Schadensbild wäre auf eine unzureichende bzw. fehlerhafte Entlüftung der Abwasseranlage zurückzuführen. Desweiteren kann sich nach der Kanalspülung ein unangenehmer Geruch im Bereich Sanitärobjekte bemerkbar machen. In diesem Fall konnte der bei den Spülarbeiten entstandene Unterdruck nicht ausgeglichen werden. Dabei wurde das Wasser des Geruchsverschlusses ganz oder teilweise herausgesaugt. Durch den nun nicht mehr vorhandenen Schutz, kann ein unangenehmer Geruch aus dem Kanal über die Sanitärobjekte ungehindert in die Wohnung gelangen. Lassen Sie Wasser in die Becken laufen bzw. betätigen Sie die Spülung der Toiletten. Dadurch wird der Geruchsverschluss wieder geschlossen.
Wie sind die seltenen Probleme zu erklären bzw. zu beheben?
Durch den Austritt des Wassers aus der Reinigungsdüse entsteht vor der Düse Unterdruck und hinter ihr ein Überdruck. Bei einer ordnungsgemäßen Installation Ihrer Grundstücksentwässerungsanlage erfolgt der Druckausgleich über die Belüftungsöffnungen an Ihrem Grundstückskontrollschacht sowie über die „Kanalentlüftung über Dach“. (Schema 1)
Sollte die Entlüftung nicht bzw. nicht mehr (beispielsweise nach Umbauarbeiten am Haus) vorhanden oder ihre Funktion nicht mehr gewährleistet sein, so kann der kurzzeitige Überdruck zum entweichen von Wasser aus den Geruchsverschlüssen der Toiletten bzw. Abflüsse führen. (Schema 2)
Sollten Sie die beschriebenen Probleme bei sich beobachten, empfehlen wir Ihnen deshalb dringend, Ihre Grundstücksentwässerungsanlage hinsichtlich der Entlüftungsvorrichtung von einer Fachfirma prüfen zu lassen und die notwendigen Veränderungen vorzunehmen.
Schema 1 / Fachgerechter Einbau - Druckausgleich vorhanden© Stadt Verden (Aller)
Schema 2 / Nicht fachgerechter Einbau - Druckausgleich nicht vorhanden© Stadt Verden (Aller)